Blog,  Photovoltaik

Unsere PV-Anlage und die SoFi am 20.03.2015

Am gestrigen Freitag, den 20.03.2015 konnten wir wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis (SoFi) erleben. Ab ca. 09:30 Uhr schob sich der Mond langsam von rechts vor die Sonne. Gegen 10:38 Uhr wurde in Frankfurt der Maximalstand von ca. 74 Prozent Bedeckung der Sonne durch den Mond erreicht.

Die Energieversorger hatten im Vorfeld dieser SoFi große Bedenken, dass es bedingt durch die SoFi an einem normalen Werktag zu einem gravierenden Abfall in der Stromerzeugung kommen würde, da in Deutschland mittlerweile ca. 25 Prozent des Tagesstromverbrauchs durch Photovoltaik produziert wird.

Diese Befürchtungen wurden allerdings nicht bestätigt, denn zu einem großen Stromabfall kam es nachweislich nicht, wie man auch sehr schön an der Tagesübersicht unserer Photovoltaikanlage sehen kann.

Zum Zeitpunkt des Beginns der partiellen SoFi um 09:30 Uhr produzierte unsere PV-Anlage 2277W. Als dann der Mond mit ca. 74 Prozent (Frankfurt) um 10:30 Uhr die Sonne bedeckte, waren es nur noch 695W. Um 12:10 Uhr, als die Sonnenfinsternis bereits vorüber gewesen ist, schnellte die Stromproduktion unserer PV-Anlage bis auf 3620W.

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass unsere PV-Anlage trotz der SoFi einen Gesamt-Tagesertrag von 21259 Wh (21,259 kWh) oder 3,70 kWp/kWh erzielen konnte, was einem Wert von 142,4 Prozent des erwarteten Tagessolls entspricht.

Wissenswertes zu dem Thema Sonnenfinsternis findet man im Übrigen auf der Webseite http://www.sofi2015.de.

Mehr Details & Informationen zu unserer Stromproduktion / unserer PV-Anlage wie immer auf der Seite unseres Sun-Watch Datenloggers.

Wie sich unsere PV-Anlage im Vergleich zu anderen PV-Anlagen in Hessen & Deutschland schlägt, kann man sich auf der großen internationalen Photovoltaik Datenbank www.sonnenertrag.eu anschauen. Dort findet man die Werte unserer PV-Anlage per direktem Aufruf hier.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert