
Heli vor dem 1. Abheben verunfallt

Heute habe ich mir bei MZ-Modellbau ein PC Interfacekabel 3,5 mm Klinke USB gekauft und dann versucht den GTOYS Sender GT-K-7X zum Üben mit einer Simulationssoftware am PC zu nutzen. Doch leider ist es mir weder mit der Software Heli-X, noch mit FMS gelungen, den Sender zu aktivieren. Dabei habe ich versucht genau die Einstellungen für den Betrieb an einem Simulator zu machen, wie sie im Handbuch von GTOYS beschrieben sind. Leider musste ich schon hierbei feststellen, dass die Beschreibung im GTOYS-Handbuch nicht stimmt, da ich die in diesem beschriebenen Menüpunkte so nicht in dem mir vorliegenden GTOYS Sender GT-K-7X wiederfinde.
Da heißt es beispielsweise „Wechseln Sie mit den Tasten UP und DOWN in das Menü S3. Dieses sollte auf N1 stehen. Wählen Sie mit den Tasten INC und DEC einen Wert von N2 bis N5 aus“. Die Einstellungsmöglichkeit auf N1 bis N7 finde ich bei dem mir vorliegenden GTOYS Sender GT-K-7X aber nur im Menü S1. 🙁
Dann heißt es „Wechseln Sie in das Menü S1 und stellen Sie es auf AP um“. Die Möglichkeit zur Einstellung auf AP finde ich bei dem mir vorliegenden GTOYS Sender GT-K-7X aber nur im Menü S3. 🙁
So habe ich also diesen Versuch aufgegeben und habe nach bestem Wissen den Sender wieder auf die vorherigen Einstellungen zurückgestellt.
Dann habe ich mich mit dem GTOYS G5 Heli auf die Terrasse begeben. Wenigstens ein Erfolgserlebnis möchte ich heute noch haben und den Heli wenigstens einmal in die Luft bekommen 😉
Der Heli wird von mir auf den Terrassenboden gestellt, der Sender eingeschaltet (Pitch unten / Sicherheitsschalter Motor aus) und der LiPo am Heli angeschlossen. Dann entferne ich mich vom Heli, schalte den Sicherheitsschalter am Sender auf Motor an und schiebe den linken Knüppel (Mode 2) langsam nach oben (Pitch). Und siehe da – nichts passiert. Der Heli bleibt ruhig. Der Motor läuft nicht an. Ich weiß auch nicht genau, was dann passiert ist. Auf jeden Fall habe ich auch am rechten Knüppel etwas herumgespielt und auf einmal fängt der Motor mit mehr oder weniger voller Drehzahl an zu laufen. Der Heli dreht sich einmal um seine Achse, bevor er dann seitlich rechts zur Seite kippt. Das am Landegestell befestigte Trainingsgestell verhindert nicht, dass der Heli sich tatsächlich auf die Seite legt. Als erstes ist eine der Streben des Trainingsgestells abgebrochen. Haupt- und Heckrotor drehen sich weiter. Der Heli macht einige wippende Bewegungen, bevor er dann endgültig auf der rechten Seite liegenbleibt und sich die Hauptrotorblätter am Heckrohr verkeilt haben. Die Heckrotorblätter sind schon längst geschrottet. Ich kann machen was ich will, auch das Ausschalten des Senders läßt mich den Motor zuvor nicht abschalten. So läuft der Motor weiter, bis der LiPo nicht mehr genügend Power hat.
Der Schrecken sitzt mir noch ordentlich in den Gliedern, als ich den Heli und die abgebrochenen Teile einsammele und mich damit nach drinnen an den Tisch setze. Nach genauerer Begutachtung des Helis lassen sich folgende Schäden feststellen:
- beide Heckrotorblätter sind abgebrochen
- das Heckrohr ist mehrfach verbeult und auch etwas verbogen
- das Hauptzahnrad ist kein Zahnrad mehr, da es fast keine Zacken mehr hat
- an einem Servo ist die Schraube der Gewindestange zu einer Kugelkopfpfanne der Taumelscheibe herausgebrochen
Weitere Beschädigungen kann ich zunächst nicht feststellen. So ist also jetzt erst einmal Schluss mit den ersten Flugübungen und ich muss mich zunächst einmal mit der Beschaffung der notwendigen Ersatzteile und der Reparatur des Helis beschäftigen.


2 Comments
Fabian
Nur mal ne Frage, hast du mit dem Gtoys G5 angefangen ohne Koaxial Helikopter erfahrung?
Thomas
Jo, habe ich 🙁
Deshalb zahle ich nun ja auch Lehrgeld 😉
Greetz Thomas