3. katzensichere Terrasse
Ende August 2009 ist dann leider das geschehen, wovon wir immer hofften verschont zu bleiben. Bei einem heftigen Gewitter kam es zu einem Hagelschlag an unserer Terrassenüberdachung und sämtliche Polycarbonat Hohlkammer Paneelen waren mit zahlreichen Löchern sprichwörtlich durchsiebt 🙁
Dies war der Anstoß darüber nachzudenken, ob wir die Terrassenüberdachung überhaupt noch reparieren sollen oder ob es nicht Sinn macht über etwas Neues nachzudenken. Als wir dann auch noch auf die Idee kamen unsere mit Betonplatten hergestellte Terrasse in eine Holzterrasse zu verwandeln und unsere Wohngebäudeversicherung bereit war die Anschaffungskosten der nun kaputten Hohlkammerplatten & Zubehör zu übernehmen, war die Entscheidung gefallen.
Die alte Terrassenüberdachung nebst Katzengehege wurde abgerissen und eine neue Terrassenüberdachung aus Aluminium mit VSG 8 mm – Verbundsicherheitsglas entsprechend unseren persönlichen Vorstellungen und individuellen Maßen bei www.terrassendach-direkt.de bestellt.
Am 01. Juni 2010 wurde unsere neue Terrassenüberdachung geliefert und auch noch am gleichen Tag vom Montageteam vollständig montiert.
Nun konnten wir mit dem Aufbau der Holzkonstruktion für unsere neue Holzterrasse beginnen.
Als Holz wählten wir das sehr harte, witterungsbeständige Bangkirai aus. Bei der Auswahl des Bangkirai Holzes für die Unterkonstruktion achteten wird darauf, dass wir in der Gesamthöhe inkl. der Terrassendielen & der Granulatunterlage exakt auf das Niveau des Trittbleches vor der Terrassentür kommen, sodass der bisherige Höhenunterschied von 14,4 cm entfällt. Da wir Wert auf den Erwerb von FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziertem Holz legten, bestellten wir auch dieses Mal unser Holz bei der Holzhandlung Becher.
Die Unterkonstruktion errichteten wir direkt auf den Betonplatten. Als zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz verwendeten wir zwischen den Betonplatten und den ersten Holzbohlen ein spezielles und in Stücke geschnittenes Granulatband (ähnlich einer Waschmaschinenmatte zum verhindern gegen verrutschen), welches direkt mit dem Holz verklebt wird.
Anschließend wurden dann die Bangkirai Terrassendielen auf die fertige Unterkonstruktion geschraubt, wobei wir bei der Verlegerrichtung parallel zur Hauswand arbeiteten. Den Rand der neuen Holzterrasse verkleideten wir mit einer umlaufenden Terrassendiele.
Jetzt konnten wir endlich mit der eigentlichen Errichtung der katzensicheren Terrasse beginnen.
Um dies realisieren zu können, hatten wir bereits bei der Bestellung der neuen Terrassenüberdachung sechs zusätzliche vertikale Pfosten mitbestellt, welche wir als zusätzliche Stützen verarbeiten wollten. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an www.terrassendach-direkt.de!!! Nachdem wir Kund getan hatten, was wir genau vor haben, wurden uns von dort die zusätzlichen Pfosten, die benötigten Befestigungswinkel und Schrauben schon exakt so vorbereitet, wie wir sie hinterher tatsächlich auch benötigten 🙂
So war der Einsetzen der zusätzliche Pfosten ein Kinderspiel. An die entsprechenden unteren Stellen wurden die Befestigungswinkel direkt auf das Terrassenholz geschraubt. Oben wurden die notwendigen Bohrungen an der Überdachung gebohrt und auch dort die Befestigungswinkel angeschraubt. Nun mussten nur noch die Pfosten auf ihre exakte Länge zugeschnitten werden und dann zwischen die Winkel gesetzt und verschraubt werden.
Zwischen den Pfosten haben wir anschließend oben und unten ein Edelstahlseil gespannt. Dazu haben wir an den äußeren Pfosten jeweils eine Edelstahlöse oben und unten angeschraubt, an welchen wir dann das Edelstahlseil befestigt haben. Die in der Mitte liegenden Pfosten haben wir dafür eigens durchbohrt und durch die Bohrung das Edelstahlseil geführt. Selbstverständlich wurde bei jedem Edelstahlseil auch noch ein Edelstahlspanner verwendet, damit das Edelstahlseil schön straff gespannt ist. Horizontal haben wir dann das Katzennetz oben und unten mit einem Spannseil dort angebunden. Vertikal haben wir an jedem Stützpfosten das Katzennetz zusätzlich angebunden & gespannt.
Das Katzennetz in der Ausführung extra stark mit 50 mm Maschenweite, UV-imprägniert in der Farbe weiß haben wir bei Boy Katzennetz ausgewählt und gekauft.
Für die Tür haben wir den Platz zwischen zwei Pfosten frei gelassen. Im Baumarkt haben wir dann weiße Vierkantprofile aus Aluminium gekauft, die Daumendick sind. Die Vierkantprofile sind innen hohl und es gibt spezielle Kunststoff-Verbinder in unterschiedlichen Ausführungen und Winkeln dafür zu kaufen. Nachdem wir dann die Profile auf die erforderliche Länge gekürzt hatten, wurden alle Teile mit den Verbindern zu einer Tür zusammengesteckt. Dann wurde das Katzennetz mit dem Spannseil an der Tür angebracht. Die Tür selber haben wir dann mit zwei Standard-Türblättern oben und unten, zum einem an der Tür selber und zum anderen an einem der zusätzlichen Pfosten angeschraubt.
6 Comments
Nina Winkler
Hallo Famile Pfütze,
Ihren Beitrag finde ich großartig, genauso möchten wir unsere Terasse auch überdachen und Katzensicher machen. Wir suchen nun verschiedene Angebote heraus und da würde es uns interessieren, welche Kosten Ihnen (inklusive der Holz-Konstruktion) ungefähr entstanden sind.
Über ein kurzes Feedback wären wir sehr dankbar.
Viele Grüße
Nina Winkler
Thomas
Hallo Nina,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns, dass Ihnen unser Beitrag gefallen hat. Für die Terrassenüberdachung haben wir inkl. Lieferung und Montage ingesamt einen Betrag von knapp 6.000.- EUR aufwenden müssen. Die Holzterrasse wurde von uns selber errichtet, sodass hier nur die Materialkosten in Höhe von ca. 1.600.- EUR angefallen sind. Für das Anbringen des Katzennetzes (Netz, Schnur, Drahtseil, Ösen etc.) sind dann noch einmal Kosten in Höhe von ca. 300.- EUR entstanden.
Alles in Allem keine wirklich billige Lösung, aber optisch sehr schön und sehr lange haltbar.
Liebe Grüße
Thomas Pfütze
Pixelchen1
Das sieht gut aus.
Da wir auch 2 Katzen haben und nächstes Jahr ein Haus bauen wollen, werden wir uns wohl auch an eine katzensichere Terrasse machen.
Helga
Die Idee mit der Katzensicherheit ist echt interessant! Wir haben ja eine eigene, die spaziert dort, wo sie will, deswegen wäre so was für uns vielleicht überflüssig. Mir hat der Tipp zur Aluminium-Konstruktion gefallen. Die Verglasung könnte die Konstruktion dann leicht und durchsichtig machen. Schöne Anregungen, herzlichen Dank!
Flo
Hallo,
Die Überdachung inklusive Netz sieht richtig Klasse aus. Da ich in den nächsten Tagen das gleiche Projekt plane, hätten ich ein paar Fragen.
Habt ihr das Netzt genau auf Maß bestellt oder mit dem empfohlenen 5% mehr an länge? Oder habt ihr es länger bestellt und dann auf eure Länge angepaßt. Es sieht richtig schön gespannt und stramm aus.
Welches netzt ist es den von Boy?
Es gibt ja bei Boy eine Tür inklusive Netz, warum habt ihr die nicht genommen? Gab es die seinerzeit noch nicht?
Wie habt ihr das Netz vertikal an den Pfosten befestigt? Meine Idee ist es Vertikal auch noch ein Seil zu spannen.
Es wäre nett noch ein paar Detail Bilder zu bekommen.
Besten Dank im Voraus
Thomas
Hallo Flo,
schön, dass Dir unsere Terrassenüberdachung mit dem Katzennetz gefällt 🙂
Wir haben das Katzennetz individuell zuschneiden lassen und zwar auf die max. Höhe der Terrassenüberdachung an der Wandseite des Hauses. Klar ist damit an der niedrigsten Seite der Terrassenüberdachung, also vorne einiges zu viel, aber anders ließ sich das nicht darstellen.
Die Tür haben wir selbst gebaut. Ob es die Boy Tür schon gab, vermag ich nicht zu beantworten, aber für das Geld baue ich gleich drei Türen auf einmal 😉
Das Katzennetz haben wir selbstverständlich auch vertikal mit einem Seil an den Pfosten befestigt, um die höchstmögliche Stabilität zu erreichen.
Ich bitte um Nachsicht, dass wir weitere Detailfotos nicht veröffentlichen können.
Viele Grüße
Thomas